Bienenwachsprodukte

Nov 2023

Im November gab es den ersten Frost, da beendet die Königin üblicherweise die Eiablage und 3 Wochen später ist der Bienenstock brutfrei. Das wird genützt, um die sogenannte Restentmilbung durchzuführen. Bei der Kälte rücken die Bienen ganz eng um die Königin zusammen und bilden die Wintertraube. Die Bienen werden mit Oxalsäure in Zuckerwasser beträufelt und die auf den Bienen sitzenden Varroa Milben fallen ab. Somit starten die Bienen im Frühjahr beinahe milbenfrei ins neue Bienenjahr.
In der kalten Novemberzeit habe ich Wachs verabeitet, zu Kerzen, Holzwachs und Bienenwachstüchern.

Das könnte dich auch interessieren

Mai 2024

Honigernte

So, die Tracht heuer war in der Stadt sehr früh, sehr gut und durchgängig, sodass eine erste Blütenhonig Ernte bereits Mitte Mai durchgeführt werden konnte. Im Bild sieht man eine voll verdeckelte Honigwabe. Sie enthält circa 1,5kg Honig. Die Wachsdeckel werden mit einer Entdeckelungsgabel entfernt und dann kann der Honig mit der Honigschleuder geerntet werden. Die ausgeschleuderten Waben hänge ich wieder in die Bienenbeute, denn der Nektareintrag geht ja noch weiter. Weitere Honigernten werden folgen :)
Erfahre mehr
Apr 2024

Honigraum

Anfang April habe ich den Honigraum auf den Brutraum gestellt. Damit die Königin nicht in den Honigraum geht und dort Eier legt, kommt zwischen Brutraum und Honigraum ein sog. Absperrgitter. Der Abstand der Gitterstäbe lässt eine Arbeiterinnen durch, die Königin ist ein wenig größer und kann nicht durch. Für die Honigernte ist es wichtig, dass sich keine Brut in den Honigwaben befindet. Am Bild sieht man eine Honigwabe, die am Rand bereits verdeckelt wird (weissliches Wachs). Derzeit ist in der Stadt der Ahorn in der Vollblüte, die Obstbaumblüte ist bereits vorbei.
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.