Winter am Bienenstand

Dez 2022

Nachdem der Winter nun Einzug gehalten hat, hört die Königin zu brüten auf und man kann die Bienen das letzte Mal im Jahr gegen die Varroaviren behandeln. Das habe ich heute bei ca. 0° Grad gemacht. Dazu verwende ich Oxalsäure, die ich zwischen die Wabengassen träufle, so dass die Bienen damit benetzt werden. Dies muss aufgrund der Temperaturen schnell gehen, damit das Volk nicht unnötig auskühlt.
Es war schön zu sehen, dass alle Völker noch am Leben sind, die einen waren kaum zu sehen, die anderen kamen kurz aus den Gassen hervor. Sobald dies nun erledigt ist, öffne ich die Bienen nicht mehr bis zur Auswinterung ca. Anfang/Mitte März, wenn die Temperaturen wieder 2stellig ist.
Bis dahin hoffe ich, dass die Bienen sich mit genügend Futter eingedeckt haben und es allen gut geht.
In diesem Sinne schöne Weihnachten :-)

Das könnte dich auch interessieren

Mai 2024

Im Mai am Bienenstand

Die Natur scheint dieses Jahr zu explodieren, die Bäume und Sträuchen blühen in voller Pracht und das Nahrungsangebot für die Bienen ist überaus üppig. Im Vergleich zu anderen Jahren, sind die Bienen schon um ca. 2 Wochen früher dran und dementsprechend sind die Honigräume so voll, dass ich bereits am 11.05. die Frühtracht schleudern konnte. Die Ernte war sehr gut und der Frühjahreshonig mit seinem hohen Anteil an Raps war teilweise schon am Beginn in den Waben zu kristallisieren, von daher war es höchste Zeit. Die Schwarmlust scheint immer noch nicht vorbei zu sein und fast täglich bekam ich einen Anruf meiner Nachbarn, dass schon wieder ein Völk am schwärmen ist und ich bin so mit meiner Schwarmkiste wieder ausgerückt - die meisten Schwärme konnte ich selber einlogieren, ein paar zogen auch weiter...
Erfahre mehr
Apr 2024

Der April macht was er will ....

Der April ist bereits ein arbeitsintensiver Monat und gerade dieses Jahr gibt es schon die ersten Schwärme um diese Zeit. Die Völker sind schon extrem stark und man muss eine regelmässige Schwarmkontrolle durchführen bzw. Schwarmverhinderungsmassnahmen - sei es Weiselzellen auszubrechen oder eine Schwarmvorwegnahme. Die meisten meiner Völker haben bereits den 2. Honigraum gut angenommen und mit Honig gefüllt, was den Imker erfreut aber auch bei jeder Kontrolle Schwerstarbeit ist, die Honigräume zuerst abzunehmen und dann wieder aufzusetzen. Dadurch dass es zwischendurch auch wieder sehr kühl wurde und die Völker untätig und eng in den Beuten sassen, war die Schwarmlust umso höher, als die Temperaturen wieder stiegen ... so viele Schwärme wie dieses Jahr hatte ich noch nie. Obwohl ein Bienenschwarm immer wieder ein Naturspektakel ist, wenn ein grosser Schwarm auszieht, kostet es dem Imker viel Zeit, Honig und Mühe, ihn wieder einzufangen und einzuschlagen.
Erfahre mehr
Wir benützen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn du auf „Ich akzeptiere“ klickst, nehmen wir an, dass dir das recht ist. Du kannst natürlich später deine Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern.